Mit Beteiligung des Bundesverbands Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) findet am 9. Mai im Landtag Düsseldorf die 4. Netzwerktagung für Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Nordrhein-Westfalen statt. Unter dem Programmpunkt „Lebendige Bibliothek“ stellt Oliver Gondolatsch, Vorsitzender des BBfG, in der Zeit von 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr das Beschwerdemanagement vor.

Wichtiger Teil dessen ist aus Sicht des BBfG-Vorsitzenden die Patientenfürsprache. „Patientenfüsprecher als unabhängiger Teil des Beschwerdemanagements fangen das auf, was sonst möglicherweise nicht im Beschwerdemanagementprozess gelandet wäre“, sagt Oliver Gondolatsch. In seinem Vortrag im Rahmen der „Lebendigen Bibliothek“ erläutert er, warum er die Patientenfürsprache als Teil des Beschwerdemanagements sieht, wie beide Ämter effektiv zusammenarbeiten können, welche weiteren Aufgaben und Nutzen das Beschwerdemanagement innehat und welche Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.

Außerdem stellt Gondolatsch das jährlich vom BBfG veröffentlichte Benchmark vor, das Lob und Beschwerden erfasst und damit Aufschluss über bestehende Probleme im Klinikalltag gibt. Teilnehmende BBfG-Mitglieder sehen, wie ihr Krankenhaus im Vergleich zu anderen aufgestellt ist und was geändert werden sollte, um die Patientenzufriedenheit zu erhöhen.

Die landesweite Netzwerktagung wird zum vierten Mal ausgerichtet. Geladen hat Claudia Middendorf, Patientenbeauftragte der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die nach einer kurzen Begrüßung gemeinsam mit Frank Bergmann, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KNVO), und Heike Gebhard, MdL und Vorsitzende des Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales im nordrhein-westfälischen Landtag, einen Trialog zum Thema Patientenzentrierung halten wird. Weiterer Programmpunkt ist ein Vortrag von NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann, der über landespolitische Themen mit Bezug zum Arbeitsfeld der Patientenfürsprecher spricht.

Zeit: 9. Mai, 10 bis 16 Uhr
Ort: Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf, Sitzungssaal E3 A02

 

>> zurück zum News-Archiv