Patientendialog 2022 – Vergabe im Beisein von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach

BPiK und BBfG vergeben den Branchenpreis im Beisein von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (MdB) auf der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Krankenhaustages am 14. November 2022.

"Bei Problemen wird gehandelt, und Defizite werden ohne Schuldzuweisungen besprochen“

Im Porträt: Sieglinde Voß, Ideen- und Beschwerdemanagement Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende

Weiterbildung "Basisqualifikation im Beschwerdemanagement": neuer Kurs im April 2023

Mit der Weiterbildung „Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen“ schlägt der BBfG einen ganz neuen Weg ein: Es ist die erste umfassende und grundlegende Ausbildung im Beschwerdemanagement, die alle Teilaspekte und Facetten der Arbeit aufgreift.

"Vielseitig und motivierend"

Christine Hard, Lob- und Beschwerdemanagement Klinikum Dortmund, über ihren Arbeitsalltag

BBfG Mitgliederversammlung und Präsenztagung am 23. und 24. Juni 2022 in Stuttgart

 

Der BBfG lud seine Mitglieder zur Präsenztagung am 23. und 24. Juni 2022 am Klinikum Stuttgart ein.

Finden Sie hier einige Eindrücke der Veranstaltung. Die Tagungsbeiträge sind in unserem Mitgliederbereich abgelegt..

Wir freuen uns sehr, Sie bald alle persönlich wiederzusehen, und danken für die rege Teilnahme.

Unser Selbstverständnis

Der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) versteht sich als Interessenvertretung der in Gesundheitseinrichtungen beschäftigten Beschwerdemanager, aber auch als Impulsgeber für eine weitere Professionalisierung des Beschwerdemanagements in Gesundheitseinrichtungen wie dies auch im Rahmen des Patientenrechtegesetzes festgeschrieben ist.

Was wir tun

  • Förderung der kollegiale Beratung, des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung durch regelmäßige Tagungen
  • Fortbildung von Beschwerdemanagern(Innen) durch die Konzeption und Organisation von Schulungen
  • Transparenz schaffen im Umgang mit Beschwerden in Gesundheiseinrichtungen unter anderem durch die Organisation eines jährlichen Benchmarks
  • Standards und Leitlinien für die Bearbeitung von Beschwerden erarbeiten und verabschieden
  • Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Beschwerden durch Vorlagen und Arbeitshinweis

Fort- und Weiterbildungsangebote für BBfG-Mitglieder* und weitere Interessierte

• Seminare rund um „Patientenkommunikation“ und „Umgang mit Patientenbeschwerden“, z.B. die Weiterbildung Beschwerdemanagement:

• Resilienztraining und Mediation für Klinikpersonal: Wie stärke ich meine eigene Widerstandskraft?

• Seminare und Fortbildungen in Kooperation mit ALVS-Klinikberatung. Zur Webseite der ALVS-Klinikberatung für weitere Informationen gelangen Sie hier:

• Persönlichkeitsanalyse ID37

* für BBfG-Mitglieder gelten teilweise Sonderkonditionen

Mitglieder des BBfG e.V.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Behandlungsfehler im Gesundheitswesen

Behandlungsfehler können in allen Teilen der medizinischen Behandlung unterlaufen: Ein Fehler im Aufklärungsgespräch ist ebenso den Behandlungsfehlern zuzurechnen wie ein Fehler während der Operation oder bei der Nachbehandlung. Ob Arzt, Pfleger, Physiotherapeut oder Heilpraktiker – ihnen allen können Fehler unterlaufen, gegen die ein Patient sich wehren kann. Wir haben für Sie die häufigsten medizinischen Behandlungsfehler zusammengefasst.