Vorstände und Ressorts: Die neue Struktur im BBfG
Der BBfG hat anläßlich seiner Mitgliederversammlung 2024 seine bisherige Arbeitsgruppen-Struktur in eine moderne Ressort-Struktur überführt. Damit schaffen wir klare Verantwortlichkeiten, fördern die inhaltliche Tiefe und ermöglichen es allen Mitgliedern, sich gezielt mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einzubringen.
Als mitgliedergeführter Verband steht für uns der gemeinsame Fortschritt im Mittelpunkt – wir gestalten die Zukunft des Beschwerdemanagements im Gesundheitswesen gemeinsam.
Die neue Struktur ermöglicht eine stärkere Vernetzung, Wissensaustausch auf Augenhöhe und tiefergehende inhaltliche Arbeit.
Jedes Mitglied ist herzlich eingeladen, sich aktiv in den Ressorts zu beteiligen – auch ohne Vorstandsamt! So können wir gemeinsam sinnvolle, praxisnahe und wertvolle Ergebnisse für unsere tägliche Arbeit erzielen.
Vorstand 1 – Repräsentanz nach außen
			Der Vorstand – Matthias Bäuerlein, Tosca Hrnjak, Monika Baumann – vertritt den BBfG nach außen. Er hält Vorträge, repräsentiert den Verband bei Veranstaltungen und sorgt dafür, dass die Themen und Positionen des BBfG in Fachkreisen und der Öffentlichkeit sichtbar werden.
Vorstand 2 – Schriftführung
			Dieses Ressort (hauptverantwortlich: Tosca Hrnjak) sorgt für die interne Struktur und Transparenz: von Sitzungsprotokollen und Einladungen bis hin zur Themensammlung für Vorstandssitzungen, Tagungen und Schulungsangebote. Es ist die organisatorische Drehscheibe des Verbandes.
Vorstand 3 – Finanzen
			Die Schatzmeisterin Dana Orlishausen ist für alle finanziellen Angelegenheiten verantwortlich – von der Stammdatenpflege und Mitgliederabrechnung über die Wirtschaftsplanung bis hin zu Kassenbericht und Steuerunterlagen. So wird die solide Basis für unsere Arbeit gewährleistet.
Vorstand 4 – Kommunikation
			Das Ressort Kommunikation (verantwortlich neben den 1., 2. Und 4. Vorsitzenden: Steffi Becker, Cornelia Schlieben) ist das Sprachrohr des Verbandes. Es koordiniert Newsletter, Website und Social Media, betreut Kooperationen, begleitet Tagungen und sorgt als Schnittstelle zur Agentur Visioness für einen professionellen Auftritt nach außen. Zudem ist es zentrale Anlaufstelle für Mitglieder, Partner und Medien.
Ressort 5 – Verfahrensabläufe, Standards und Leitfäden
			Leitung: Birgit Steffens
Beisitzerinnen: Hilke Holsten-Griffin, Beate Gerber
Das Ressort 5 verantwortet die fachlichen Standards und Leitlinien des BBfG. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung und Professionalisierung des Beschwerdemanagements.
Derzeit liegt der Fokus auf der Überarbeitung bestehender Leitlinien, der Einführung eines regelmäßigen Revisionszyklus von drei Jahren und der Vereinheitlichung von Layout und Struktur aller Dokumente. Neue Leitlinien, etwa zum Umgang mit schwierigen Beschwerden oder zur Beschwerdebearbeitung, wurden bereits veröffentlicht. Das Ressort bietet allen Mitgliedern die Möglichkeit, sich aktiv an der Überarbeitung und Weiterentwicklung von Leitlinien zu beteiligen.
Ressort 6 – Fort- und Weiterbildung (BBfG Akademie)
			Leitung: Christine Hard, Tuncay Tözen
Beisitzerinnen: Ute Büchner, Sabine Horstmann, Katja Willenbrink, Marion Wenig
Das Ressort 6 koordiniert die BBfG Akademie – die zentrale Plattform für Fortbildung im Beschwerdemanagement. Aktuell laufen Angebote wie die Basisqualifikation Beschwerdemanagement, das Online-Seminar „Beschwerdemanagement und Recht“ sowie Module zu Mediation und Resilienz.
Zukünftig sollen zusätzliche Online-Module und thematische Sprechstunden etabliert werden, um Wissen noch flexibler zu vermitteln und den fachlichen Austausch zu fördern.
Koordination BBfG Benchmark
			Im Rahmen des Benchmark werden seit 2013 jährlich Daten zur Umsetzung des patientenorientierten Beschwerdemanagement erhoben. Die Daten werden den Krankenhäusern zum internen Vergleich in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt und jährlich auf der Herbsttagung des BBfGs präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse des Benchmarks dienen den einzelnen Krankenhäusern zur stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung ihres Beschwerdemanagements, liefert aber auch ein umfassendes Bild über die Umsetzung des patientenorientierten Beschwerdemanagement in deutschen Krankenhäusern. Einzelergebnisse der Befragungen werden publiziert und dienen als Grundlage für gesundheitspolitische Diskussionen. Der Fragebogen wird jährlich überarbeitet und um aktuelle Fragestellungen ergänzt.
Ansprechpartner:
Matthias Bäuerlein
E‑Mail: m.baeuerlein@klinikum-stuttgart.de
Markus Tannheimer
E‑Mail: markus.tannheimer@inworks.de