Vorstände und Ressorts: Die neue Struktur im BBfG

Der BBfG hat anläß­lich sei­ner Mit­glie­der­ver­samm­lung 2024 sei­ne bis­he­ri­ge Arbeits­grup­pen-Struk­tur in eine moder­ne Res­sort-Struk­tur über­führt. Damit schaf­fen wir kla­re Ver­ant­wort­lich­kei­ten, för­dern die inhalt­li­che Tie­fe und ermög­li­chen es allen Mit­glie­dern, sich gezielt mit ihrem Wis­sen und ihren Erfah­run­gen ein­zu­brin­gen.
Als mit­glie­der­ge­führ­ter Ver­band steht für uns der gemein­sa­me Fort­schritt im Mit­tel­punkt – wir gestal­ten die Zukunft des Beschwer­de­ma­nage­ments im Gesund­heits­we­sen gemein­sam.
Die neue Struk­tur ermög­licht eine stär­ke­re Ver­net­zung, Wis­sens­aus­tausch auf Augen­hö­he und tie­fer­ge­hen­de inhalt­li­che Arbeit.

Jedes Mit­glied ist herz­lich ein­ge­la­den, sich aktiv in den Res­sorts zu betei­li­gen – auch ohne Vor­stands­amt! So kön­nen wir gemein­sam sinn­vol­le, pra­xis­na­he und wert­vol­le Ergeb­nis­se für unse­re täg­li­che Arbeit erzie­len.

Vorstand 1 – Repräsentanz nach außen

Der Vor­stand – Mat­thi­as Bäu­er­lein, Tos­ca Hrn­jak, Moni­ka Bau­mann – ver­tritt den BBfG nach außen. Er hält Vor­trä­ge, reprä­sen­tiert den Ver­band bei Ver­an­stal­tun­gen und sorgt dafür, dass die The­men und Posi­tio­nen des BBfG in Fach­krei­sen und der Öffent­lich­keit sicht­bar wer­den.

Vorstand 2 – Schriftführung

Die­ses Res­sort (haupt­ver­ant­wort­lich: Tos­ca Hrn­jak) sorgt für die inter­ne Struk­tur und Trans­pa­renz: von Sit­zungs­pro­to­kol­len und Ein­la­dun­gen bis hin zur The­men­samm­lung für Vor­stands­sit­zun­gen, Tagun­gen und Schu­lungs­an­ge­bo­te. Es ist die orga­ni­sa­to­ri­sche Dreh­schei­be des Ver­ban­des.

 

Vorstand 3 – Finanzen

Die Schatz­meis­te­rin Dana Orlishau­sen ist für alle finan­zi­el­len Ange­le­gen­hei­ten ver­ant­wort­lich – von der Stamm­da­ten­pfle­ge und Mit­glie­der­ab­rech­nung über die Wirt­schafts­pla­nung bis hin zu Kas­sen­be­richt und Steu­er­un­ter­la­gen. So wird die soli­de Basis für unse­re Arbeit gewähr­leis­tet.

Vorstand 4 – Kommunikation

Das Res­sort Kom­mu­ni­ka­ti­on (ver­ant­wort­lich neben den 1., 2. Und 4. Vor­sit­zen­den: Stef­fi Becker, Cor­ne­lia Schlie­ben) ist das Sprach­rohr des Ver­ban­des. Es koor­di­niert News­let­ter, Web­site und Social Media, betreut Koope­ra­tio­nen, beglei­tet Tagun­gen und sorgt als Schnitt­stel­le zur Agen­tur Visio­ness für einen pro­fes­sio­nel­len Auf­tritt nach außen. Zudem ist es zen­tra­le Anlauf­stel­le für Mit­glie­der, Part­ner und Medi­en.

Ressort 5 – Verfahrensabläufe, Standards und Leitfäden

Lei­tung: Bir­git Stef­fens
Bei­sit­ze­rin­nen: Hil­ke Hols­ten-Grif­fin, Bea­te Ger­ber

Das Res­sort 5 ver­ant­wor­tet die fach­li­chen Stan­dards und Leit­li­ni­en des BBfG. Ziel ist die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung und Pro­fes­sio­na­li­sie­rung des Beschwer­de­ma­nage­ments.
Der­zeit liegt der Fokus auf der Über­ar­bei­tung bestehen­der Leit­li­ni­en, der Ein­füh­rung eines regel­mä­ßi­gen Revi­si­ons­zy­klus von drei Jah­ren und der Ver­ein­heit­li­chung von Lay­out und Struk­tur aller Doku­men­te. Neue Leit­li­ni­en, etwa zum Umgang mit schwie­ri­gen Beschwer­den oder zur Beschwer­de­be­ar­bei­tung, wur­den bereits ver­öf­fent­licht. Das Res­sort bie­tet allen Mit­glie­dern die Mög­lich­keit, sich aktiv an der Über­ar­bei­tung und Wei­ter­ent­wick­lung von Leit­li­ni­en zu betei­li­gen.

Ressort 6 – Fort- und Weiterbildung (BBfG Akademie)

Lei­tung: Chris­ti­ne Hard, Tun­cay Tözen
Bei­sit­ze­rin­nen: Ute Büch­ner, Sabi­ne Horst­mann, Kat­ja Wil­len­brink, Mari­on Wenig

Das Res­sort 6 koor­di­niert die BBfG Aka­de­mie – die zen­tra­le Platt­form für Fort­bil­dung im Beschwer­de­ma­nage­ment. Aktu­ell lau­fen Ange­bo­te wie die Basis­qua­li­fi­ka­ti­on Beschwer­de­ma­nage­ment, das Online-Semi­nar „Beschwer­de­ma­nage­ment und Recht“ sowie Modu­le zu Media­ti­on und Resi­li­enz.
Zukünf­tig sol­len zusätz­li­che Online-Modu­le und the­ma­ti­sche Sprech­stun­den eta­bliert wer­den, um Wis­sen noch fle­xi­bler zu ver­mit­teln und den fach­li­chen Aus­tausch zu för­dern.

Koordination BBfG Benchmark

Im Rah­men des Bench­mark wer­den seit 2013 jähr­lich Daten zur Umset­zung des pati­en­ten­ori­en­tier­ten Beschwer­de­ma­nage­ment erho­ben. Die Daten wer­den den Kran­ken­häu­sern zum inter­nen Ver­gleich in anony­mi­sier­ter Form zur Ver­fü­gung gestellt und jähr­lich auf der Herbst­ta­gung des BBfGs prä­sen­tiert und dis­ku­tiert. Die Ergeb­nis­se des Bench­marks die­nen den ein­zel­nen Kran­ken­häu­sern zur ste­ti­gen Wei­ter­ent­wick­lung und Ver­bes­se­rung ihres Beschwer­de­ma­nage­ments, lie­fert aber auch ein umfas­sen­des Bild über die Umset­zung des pati­en­ten­ori­en­tier­ten Beschwer­de­ma­nage­ment in deut­schen Kran­ken­häu­sern. Ein­zel­er­geb­nis­se der Befra­gun­gen wer­den publi­ziert und die­nen als Grund­la­ge für gesund­heits­po­li­ti­sche Dis­kus­sio­nen. Der Fra­ge­bo­gen wird jähr­lich über­ar­bei­tet und um aktu­el­le Fra­ge­stel­lun­gen ergänzt.

Ansprech­part­ner:
Mat­thi­as Bäu­er­lein
E‑Mail: m.baeuerlein@klinikum-stuttgart.de

Mar­kus Tann­hei­mer
E‑Mail: markus.tannheimer@inworks.de

Consent Management Platform von Real Cookie Banner