BBfG Weiterbildung Basisqualifikation Beschwerdemanagement

„Empfehlenswert ohne Einschränkungen”: So lautet das Fazit der bisherigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Weiterbildung „Basisqualifikation Beschwerdemanagement in Gesundheitseinrichtungen“. Vom 22. bis 27. April 2024 findet deshalb der nächste Kurs statt.

Oliver Gondolatsch, 1. Vorsitzender BBfG, beim Festakt 10 Jahre Patientenrechtegesetz in Berlin | Foto: (c) Holger Groß

Award Patientendialog 2023 auf dem BIG BANG HEALTH FESTIVAL verliehen: Platz 1 geht an das Pfalzklinikum, Platz 2 an die Medizinische Hochschule Hannover, Platz 3 an das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

 

BBfG - Die Kraft der Reflexion im Krankenhausalltag

Klare Sicht trotz Stress: Wer möchte schon entmutigt und ohne Lösungsansatz aus einem schwierigen Patientengespräch kommen? Im stressigen Krankenhausalltag kann das Instrument der Reflexion helfen, einen klareren Blick auf die Situation zu gewinnen.

Jetzt Mitglied werden – erfahren Sie mehr zu den umfangreichen Leistungen im Rahmen einer Mitgliedschaft im BBfG!

Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement ist in vielen Kliniken, Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen noch immer ein vielfach unterschätzter Erfolgsfaktor. Vor diesem Hintergrund wurde am 1. Januar 2015 der BBfG gegründet mit dem Ziel, das Beschwerde­management zu professionalisieren, Erfahrungsaustausch und kollegiale Beratung zu fördern, Mindeststandards zu etablieren sowie für eine bessere Wahrnehmung auf politischer Ebene zu sorgen.

Hier die Info-Broschüre
herunterladen und
Mitglied werden:

Was schätzen unsere Mitglieder am BBfG?

Den persönlichen Austausch und den Aspekt Fort- und Weiterbildung. Dass man Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern trifft, die ähnliche Herausforderungen haben, über die man sich austauschen kann.

Christine Hard, Lob- und Beschwerdemanagement Klinikum Dortmund

Die in den Arbeitsgruppen und durch die Expertise von allen Mitgliedern entstandene Fachlichkeit und die daraus hervorgehende Professionalisierung. Die Medizinische Hochschule Hannover ist bereits seit etwa zehn Jahren Mitglied. Es ist beeindruckend zu sehen, wie sich der BBfG in dieser Zeit entwickelt hat und wie er mittlerweile aufgestellt ist. Ganz bemerkenswert ist auch der gute Draht zur Politik, den der BBfG in seiner hohen fachlichen Kompetenz mittlerweile hat. Wir werden wahrgenommen!

Tuncay Tözen, Feedback- und Beschwerdemanagement Medizinische Hochschule Hannover

Die Entwicklung, die der BBfG genommen hat – von einer Vernetzung zu einem Verein mit einer Vision. Dass es Aktionen gibt, um unser Wirken bekannt zu machen, eben dass aktiv an Inhalten und Themen gearbeitet wird, die wir selbst bestimmen. Was ich außerdem schätze, ist, dass wir Beschwerdemanagerinnen und Beschwerdemanager durch die Tätigkeit des Verbandes sichtbar geworden sind und dass dadurch das Beschwerdemanagement einen qualitativen und professionellen Stellen­wert erhält.

Sieglinde Voß, Ideen- und Beschwerdemanagement Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende

BBfG Benchmark 2023 zu Lob und Beschwerden in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen – nehmen Sie teil!

Welche Themen im gesundheitlichen Beschwerdemanagement bewegen, wo hapert es, wo läuft es rund? Um dies quantifiziert festzustellen, führt der BBfG in Kooperation mit der Inworks GmbH und dem Deutschen Krankenhausinstitut in diesem Jahr erneut seine etablierte Benchmark-Befragung durch. Ziel ist eine umfassende Bestandsaufnahme zum Beschwerdemanagement in Krankenhäusern, etwa hinsichtlich Art und Häufigkeit von Beschwerden von Patienten oder Mitarbeitern und durchgeführter Verbesserungsmaßahmen.

Seit seiner Einführung im Jahr 2015 hat sich der Beschwerde-Benchmark zu einem innovativen Informationsinstrument im Krankenhausbereich entwickelt. Der Benchmark ist die Stimme der Patienten, weil er deren Anliegen aufgreift. Den Krankenhäusern hilft er, die Versorgung patientenorientiert weiter zu verbessern.

Sie erhalten umgehend einen Zugang. Wir sichern Ihnen ausdrücklich zu, dass die Ergebnisse der Untersuchung ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt werden. Die Auswertung erfolgt kumuliert und anonym, es werden keine Rückschlüsse auf einzelne Krankenhäuser gezogen. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns einige Wochen nach Ende dieser Befragung mit einem Bericht, der Ihnen hilft, Ihre Beschwerdesituation im Vergleich mit anderen Krankenhäusern einzuschätzen.

Die Ergebnisse des Benchmarks werden im Herbst vorgestellt. Den Termin hier geben wir rechtzeitig an dieser Stelle bekannt. Zu den Ergebnissen des letztjährigen Benchmark gelangen Sie hier.

Sie möchten teilnehmen, haben aber keine Einladung erhalten oder den Link zur Befragung nicht (mehr) verfügbar? Bitte informieren Sie uns per Email unter benchmark@bbfg-ev.de

Sie erhalten umgehend einen Zugang. Wir sichern Ihnen ausdrücklich zu, dass die Ergebnisse der Untersuchung ausschließlich in anonymisierter Form dargestellt werden. Die Auswertung erfolgt kumuliert und anonym, es werden keine Rückschlüsse auf einzelne Krankenhäuser gezogen. Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns einige Wochen nach Ende dieser Befragung mit einem Bericht, der Ihnen hilft, Ihre Beschwerdesituation im Vergleich mit anderen Krankenhäusern einzuschätzen.

Die Ergebnisse des Benchmarks werden im Herbst vorgestellt. Den Termin hier geben wir rechtzeitig an dieser Stelle bekannt. Zu den Ergebnissen des letztjährigen Benchmark gelangen Sie hier.

Das Selbstverständnis des BBfG

Unser Selbstverständnis

Der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) versteht sich als Interessenvertretung der in Gesundheitseinrichtungen beschäftigten Beschwerdemanager, aber auch als Impulsgeber für eine weitere Professionalisierung des Beschwerdemanagements in Gesundheitseinrichtungen wie dies auch im Rahmen des Patientenrechtegesetzes festgeschrieben ist.

Was wir tun

  • Förderung der kollegiale Beratung, des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung durch regelmäßige Tagungen
  • Fortbildung von Beschwerdemanagern(Innen) durch die Konzeption und Organisation von Schulungen
  • Transparenz schaffen im Umgang mit Beschwerden in Gesundheiseinrichtungen unter anderem durch die Organisation eines jährlichen Benchmarks
  • Standards und Leitlinien für die Bearbeitung von Beschwerden erarbeiten und verabschieden
  • Qualitätssicherung bei der Bearbeitung von Beschwerden durch Vorlagen und Arbeitshinweis

Fort- und Weiterbildungsangebote für BBfG-Mitglieder und weitere Interessierte

Seit 2015 ist der BBfG die Interessenvertretung der in Gesundheitseinrichtungen beschäftigten Beschwerdemanager*innen und verfolgt das Ziel, das Beschwerdemanagement weiter zu professionalisieren. Entsprechend groß sind Wissen und Praxiserfahrungen seiner Mitglieder.

Diese geballte Kompetenz steht in Form unterschiedlichster Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung.

Angesprochen sind Personen, die im Beschwerdemanagement von Gesundheitseinrichtungen tätig sind oder dort tätig werden möchten und die daran interessiert sind, die dafür erforderlichen Kompetenzen zu erwerben oder weiter auszubauen.

Auch nicht-Mitglieder können von diesem Wissen profitieren!

Angesprochen sind Personen, die im Beschwerdemanagement von Gesundheitseinrichtungen tätig sind oder dort tätig werden möchten und die daran interessiert sind, die dafür erforderlichen Kompetenzen zu erwerben oder weiter auszubauen.

Mitglieder des BBfG e.V.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Behandlungsfehler im Gesundheitswesen

Behandlungsfehler können in allen Teilen der medizinischen Behandlung unterlaufen: Ein Fehler im Aufklärungsgespräch ist ebenso den Behandlungsfehlern zuzurechnen wie ein Fehler während der Operation oder bei der Nachbehandlung. Ob Arzt, Pfleger, Physiotherapeut oder Heilpraktiker – ihnen allen können Fehler unterlaufen, gegen die ein Patient sich wehren kann. Wir haben für Sie die häufigsten medizinischen Behandlungsfehler zusammengefasst.