Beschwerdemanagement Benchmark 2024: Exklusive Vorstellung für BBfG-Mitglieder

Am 27. Febru­ar 2025 stellt der Bun­des­ver­band Lob- und Beschwer­de­ma­nage­ment für Gesund­heits­ein­rich­tun­gen (BBfG) in einer exklu­si­ven Online-Kon­fe­renz die Ergeb­nis­se des Beschwer­de­ma­nage­ment Bench­marks 2024 vor. Von 11 bis 13 Uhr erhal­ten Mit­glie­der fun­dier­te Ein­bli­cke in aktu­el­le Ent­wick­lun­gen, Her­aus­for­de­run­gen und Best Prac­ti­ces im Lob- und Beschwer­de­ma­nage­ment im Kran­ken­haus.

Der BBfG Bench­mark 2024 zeigt ein­drucks­voll, wel­che Rol­le ein struk­tu­rier­tes Pati­en­ten­be­schwer­de­ma­nage­ment als Trei­ber für Qua­li­täts­ver­bes­se­run­gen in Kran­ken­häu­sern spielt. In den teil­neh­men­den Ein­rich­tun­gen wur­den im Durch­schnitt 41 kon­kre­te Ver­bes­se­rungs­maß­nah­men pro 100 Pati­en­ten­be­schwer­den umge­setzt. Das ver­deut­licht die Wirk­sam­keit pro­fes­sio­nel­ler Beschwer­de­pro­zes­se und unter­streicht, dass fast 90 Pro­zent der Kli­ni­ken sys­te­ma­ti­sche Ver­än­de­run­gen vor­neh­men, oft in enger Zusam­men­ar­beit mit dem Risi­ko­ma­nage­ment im Gesund­heits­we­sen. Digi­ta­le Lösun­gen für Pati­en­ten­be­schwer­den gewin­nen zuneh­mend an Bedeu­tung, da ein Groß­teil der Ein­rich­tun­gen inzwi­schen spe­zia­li­sier­te Soft­ware für das Beschwer­de­ma­nage­ment im Kran­ken­haus nutzt. Gleich­zei­tig macht die Ana­ly­se deut­lich, dass die psy­chi­sche Belas­tung der Fach­kräf­te wei­ter steigt. Der Umgang mit Dis­kri­mi­nie­rungs­mel­dun­gen ist in vie­len Häu­sern noch nicht ein­heit­lich gere­gelt, was die Not­wen­dig­keit kla­rer Qua­li­täts­stan­dards im Beschwer­de­ma­nage­ment unter­streicht.

Die Vor­stel­lung des Bench­marks bie­tet eine wert­vol­le Gele­gen­heit, sich mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus dem Beschwer­de­ma­nage­ment im Gesund­heits­we­sen aus­zu­tau­schen und von den neu­es­ten Erkennt­nis­sen zu pro­fi­tie­ren.

Die exklu­si­ve Ver­an­stal­tung rich­tet sich an BBfG-Mit­glie­der, die im Beschwer­de­ma­nage­ment und Qua­li­täts­ma­nage­ment tätig sind. Sie erhal­ten pra­xis­na­he Ein­bli­cke in aktu­el­le Ent­wick­lun­gen und spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen im Kran­ken­haus­we­sen. Die Bench­mark-Ergeb­nis­se bie­ten wert­vol­le Erkennt­nis­se für die Opti­mie­rung von Pati­en­ten­feed­back-Pro­zes­sen und die Wei­ter­ent­wick­lung struk­tu­rel­ler Qua­li­täts­maß­nah­men. Durch die Ana­ly­se zen­tra­ler Kenn­zah­len und Best Prac­ti­ces unter­stützt der BBfG sei­ne Mit­glie­der dabei, Beschwer­de­ma­nage­ment als stra­te­gi­sches Instru­ment zur Qua­li­täts­ver­bes­se­rung und Pati­en­ten­si­cher­heit gezielt ein­zu­set­zen. Fun­dier­te Daten und Best Prac­ti­ces hel­fen dabei, Pati­en­ten­si­cher­heit und Ver­sor­gungs­qua­li­tät wei­ter zu ver­bes­sern. Ein struk­tu­rier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment kann als Früh­warn­sys­tem genutzt wer­den, um Risi­ken früh­zei­tig zu erken­nen und effek­ti­ve Maß­nah­men abzu­lei­ten.

Die Ergeb­nis­se des Bench­marks tra­gen dazu bei, die Rol­le des Beschwer­de­ma­nage­ments in der Kran­ken­haus­re­form zu stär­ken und den Ein­fluss auf die Pati­en­ten­zu­frie­den­heit wei­ter aus­zu­bau­en. Wer die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen im Bereich Pati­en­ten­feed­back, Qua­li­täts­ma­nage­ment und Kran­ken­haus­re­form ver­ste­hen und aktiv nut­zen möch­te, soll­te sich die­sen Ter­min vor­mer­ken.

Die Ver­an­stal­tung fin­det online statt, der Zugang erfolgt über den in unse­rem Mit­glie­der­be­reich bereit­ge­stell­ten Micro­soft Teams-Link.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner