![](https://bbfg-ev.de/wp-content/uploads/2025/02/BBfG_Visual-Benchmark-2024-1024x1024.jpg)
Beschwerdemanagement Benchmark 2024: Exklusive Vorstellung für BBfG-Mitglieder
Am 27. Februar 2025 stellt der Bundesverband Lob- und Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) in einer exklusiven Online-Konferenz die Ergebnisse des Beschwerdemanagement Benchmarks 2024 vor. Von 11 bis 13 Uhr erhalten Mitglieder fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices im Lob- und Beschwerdemanagement im Krankenhaus.
Der BBfG Benchmark 2024 zeigt eindrucksvoll, welche Rolle ein strukturiertes Patientenbeschwerdemanagement als Treiber für Qualitätsverbesserungen in Krankenhäusern spielt. In den teilnehmenden Einrichtungen wurden im Durchschnitt 41 konkrete Verbesserungsmaßnahmen pro 100 Patientenbeschwerden umgesetzt. Das verdeutlicht die Wirksamkeit professioneller Beschwerdeprozesse und unterstreicht, dass fast 90 Prozent der Kliniken systematische Veränderungen vornehmen, oft in enger Zusammenarbeit mit dem Risikomanagement im Gesundheitswesen. Digitale Lösungen für Patientenbeschwerden gewinnen zunehmend an Bedeutung, da ein Großteil der Einrichtungen inzwischen spezialisierte Software für das Beschwerdemanagement im Krankenhaus nutzt. Gleichzeitig macht die Analyse deutlich, dass die psychische Belastung der Fachkräfte weiter steigt. Der Umgang mit Diskriminierungsmeldungen ist in vielen Häusern noch nicht einheitlich geregelt, was die Notwendigkeit klarer Qualitätsstandards im Beschwerdemanagement unterstreicht.
Die Vorstellung des Benchmarks bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Beschwerdemanagement im Gesundheitswesen auszutauschen und von den neuesten Erkenntnissen zu profitieren.
Die exklusive Veranstaltung richtet sich an BBfG-Mitglieder, die im Beschwerdemanagement und Qualitätsmanagement tätig sind. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und spezifische Herausforderungen im Krankenhauswesen. Die Benchmark-Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung von Patientenfeedback-Prozessen und die Weiterentwicklung struktureller Qualitätsmaßnahmen. Durch die Analyse zentraler Kennzahlen und Best Practices unterstützt der BBfG seine Mitglieder dabei, Beschwerdemanagement als strategisches Instrument zur Qualitätsverbesserung und Patientensicherheit gezielt einzusetzen. Fundierte Daten und Best Practices helfen dabei, Patientensicherheit und Versorgungsqualität weiter zu verbessern. Ein strukturiertes Beschwerdemanagement kann als Frühwarnsystem genutzt werden, um Risiken frühzeitig zu erkennen und effektive Maßnahmen abzuleiten.
Die Ergebnisse des Benchmarks tragen dazu bei, die Rolle des Beschwerdemanagements in der Krankenhausreform zu stärken und den Einfluss auf die Patientenzufriedenheit weiter auszubauen. Wer die neuesten Entwicklungen im Bereich Patientenfeedback, Qualitätsmanagement und Krankenhausreform verstehen und aktiv nutzen möchte, sollte sich diesen Termin vormerken.
Die Veranstaltung findet online statt, der Zugang erfolgt über den in unserem Mitgliederbereich bereitgestellten Microsoft Teams-Link.