
Was wir vom Patientendialog 2024 lernen können
Fünf ausgezeichnete Projekte – fünf Perspektiven auf gelungenes Lob- und Beschwerdemanagement
Wie gelingt es Einrichtungen im Gesundheitswesen, Rückmeldungen von Patienten und Angehörigen nicht nur entgegenzunehmen, sondern konsequent in Verbesserungen zu übersetzen? Welche strukturellen, personellen oder digitalen Ansätze tragen dazu bei, dass Lob- und Beschwerdemanagement in der Praxis wirksam wird? Und was lässt sich daraus für andere Häuser ableiten?
Antworten auf diese Fragen liefert der Award Patientendialog – die bundesweite Auszeichnung für herausragende Projekte im Bereich Patientenempowerment und Beschwerdekultur. Die prämierten Einrichtungen zeigen jedes Jahr auf Neue eindrucksvoll, wie vielfältig der Weg zu einem starken, lösungsorientierten Beschwerdemanagement sein kann.
Der BBfG hat nun zu allen ausgezeichneten Projekten des Jahres 2024 strukturierte Case Studies erstellt, die ab sofort im Mitgliederbereich unserer Website zur Verfügung stehen. Sie geben einen kompakten Einblick in Zielsetzungen, Umsetzung, Herausforderungen und zentrale Learnings.
Die Preisträger des Patientendialogs 2024 im Überblick:
-
Pfalzklinikum (Platz 1): Mit Curamenta wurde eine digitale Plattform zur Ergänzung der psychiatrischen Versorgung entwickelt – inklusive moderierter Foren, einem geschützten Kommunikationsbereich zwischen Patienten und Behandelnden sowie spezifischen Angeboten für Angehörige.
-
Uniklinik Köln (Platz 2): Das Projekt eliPfad etabliert einen sektorenübergreifenden digitalen Nachsorgepfad für multimorbide Patienten. Herzstück ist die Verbindung persönlicher Fallmanager-Betreuung mit technischer Unterstützung via Tablet.
-
Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart (Platz 2): Mit der Einführung der „Würdezentrierten Therapie“ auf der Palliativstation setzt das Haus Maßstäbe in der existenziellen Begleitung schwerstkranker Menschen. Gespräche über Lebensrückblick und Werte werden dokumentiert und als „geistiger Nachlass“ den Angehörigen übergeben.
-
Universitätsmedizin Greifswald (Platz 2): Ein innovatives Fast-Track-Konzept für Patientinnen und Patienten mit kolorektalen Erkrankungen ermöglicht eine eng strukturierte Versorgung – inklusive der Einführung einer „Fast Track Nurse“, die den gesamten Behandlungsprozess begleitet.
-
St. Rochus Krankenhaus Steinheim (Platz 3): Mit einem multiprofessionellen Konzept zur Angehörigenarbeit in der geriatrischen Versorgung stärkt die Klinik Kommunikation, Sicherheit und Nachsorge – von der Aufnahme bis weit über die Entlassung hinaus.
Einblicke, die weiterhelfen
Die neuen BBfG-Case Studies bieten:
-
eine fundierte Projektbeschreibung,
-
zentrale Learnings für das Lob- und Beschwerdemanagement,
-
Anregungen für die Diskussion und Weiterentwicklung in der eigenen Einrichtung.