Patientenbeschwerden in Gesundheitseinrichtungen – schwieriger Bestandteil des Tagesgeschäfts oder stark unterschätzter Erfolgsfaktor? Die Antwort auf diese Frage liefert das neue Fachbuch „Patientenorientiertes Beschwerdemanagement — Grundlagen, Methoden, Konzepte, Anwendungsgebiete“ des Bundesverbandes Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG e.V.), das Anfang Dezember in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsanstalt Berlin erschienen ist.

Der BBfG als Herausgeber veröffentlicht damit ein für die Praxis geschriebenes Kompendium rund um das Thema patientenorientiertes Beschwerdemanagement, in das nicht nur die hohe Kompetenz der BBfG-Mitglieder einfloss, sondern auch das Wissen zahlreicher weiterer Fachautoren.
Wie schaffen Kliniken und Krankenhäuser auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten aus dem Beschwerdemanagement eine Kultur der Patientenorientierung? Wie gehen Beschwerdemanagerinnen und Beschwerdemanager kompetent auf das Feedback von Patienten ein, stellen sicher, dass Rückmeldungen professionell analysiert und sinnvoll in den Unternehmensprozess einbezogen werden? Antworten auf diese Fragen sowie viele Best Practice-Beispiele liefert das 260seitige Fachbuch, das viele erläuternde Abbildungen und Tabellen enthält. Das Werk gibt einen Überblick über die gängigen Methoden und verknüpft diese mit einem modernen Ansatz eines professionellen Beschwerdemanagements, welches neben den Patienten auch Angehörige der Patienten, Mitarbeitende sowie zahlreiche weitere Stakeholder mit in den Blick nimmt. Neben der Theorie gibt es viele Hinweis aus der Praxis, um das Beschwerdemanagement in Kliniken und Krankenhäusern patientenorientiert und zugleich professionell und wettbewerbsorientiert aufzustellen. Kosten für Unternehmensberatungen können dadurch reduziert oder sogar ganz vermieden werden, wenn das Feedback der Patienten und Angehörigen sowie anderer Interessengruppen zu einer kontinuierlichen Unternehmensentwicklung genutzt wird.
Darüber hinaus beleuchtet der Titel die erforderlichen Kompetenzen von Beschwerdemanagenden und liefert Hinweise für deren praktische Arbeit.
Ein professionelles Beschwerdemanagement beeinflusst die Atmosphäre und nicht zuletzt den Ruf einer Klinik positiv und wandelt Patienten-Kritik in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil um. Auch deshalb sind Standards der Patientenorientierung und einer positiven Beschwerdekultur so wichtig. Für solche Standards setzt sich der BBfG seit langem ein, unter anderem mit einer erfolgreichen Aus- und Weiterbildungsoffensive, dem branchenweit anerkannten Award Patientendialog und nun auch seinem Fachbuch „Patientenorientiertes Beschwerdemanagement“.
Infos:
- Oliver Gondolatsch (Hrsg.) | Matthias Bäuerlein (Hrsg.) | Yvonne Denker (Hrsg.)
- Patientenorientiertes Beschwerdemanagement — Grundlagen, Methoden, Konzepte, Anwendungsgebiete
- Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsanstalt (Berlin)
- 260 Seiten
- ISBN: 978–3‑95466–758‑1
- € 54,95
Bestellformular
Mit dem Absenden diese Formulars bestellen Sie verbindlich ein Exemplar des Buchs “Patientenorientiertes Beschwerdemanagement — Grundlagen, Methoden, Konzepte, Anwendungsgebiete” zum Gesamtpreis in Höhe von €54,95.
Zusätzlich zum Buchpreis berechnen wir Versandkosten in Höhe von €2,95.
Bestellung und Zahlung
Sie erhalten das Buch per Post zugesandt. Die Rechnung über den Gesamtbetrag (Buchpreis plus Versandkosten) liegt der Lieferung bei; bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt. Das Buch bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.
Bestellung und Zahlung
Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Mehr dazu in unserer Widerrufsbelehrung.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung für den Online-Buchverkauf des BBfG e.V.
1. Widerrufsrecht
Wenn Sie Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, haben Sie das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beginnt an dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benannte Person die Ware erhalten haben.
2. Ausübung des Widerrufs
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, teilen Sie uns bitte mittels eindeutiger Erklärung (z. B. E‑Mail an info@bbfg-ev.de oder per Brief) Ihren Entschluss mit. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufs vor Ablauf der 14-Tage-Frist absenden.
3. Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, erstatten wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Rücksendung der Ware bei uns eingegangen ist.
Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
4. Rücksendung der Ware
Sie müssen das Buch unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach Erklärung des Widerrufs, an uns zurücksenden oder übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Buch vor Ablauf der 14 Tage absenden.