Pati­en­ten­be­schwer­den in Gesund­heits­ein­rich­tun­gen – schwie­ri­ger Bestand­teil des Tages­ge­schäfts oder stark unter­schätz­ter Erfolgs­fak­tor? Die Ant­wort auf die­se Fra­ge lie­fert das neue Fach­buch „Pati­en­ten­ori­en­tier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment — Grund­la­gen, Metho­den, Kon­zep­te, Anwen­dungs­ge­bie­te“ des Bun­des­ver­ban­des Beschwer­de­ma­nage­ment für Gesund­heits­ein­rich­tun­gen (BBfG e.V.), das Anfang Dezem­ber in der Medi­zi­nisch Wis­sen­schaft­li­chen Ver­lags­an­stalt Ber­lin erschie­nen ist.

Der BBfG als Her­aus­ge­ber ver­öf­fent­licht damit ein für die Pra­xis geschrie­be­nes Kom­pen­di­um rund um das The­ma pati­en­ten­ori­en­tier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment, in das nicht nur die hohe Kom­pe­tenz der BBfG-Mit­glie­der ein­floss, son­dern auch das Wis­sen zahl­rei­cher wei­te­rer Fach­au­to­ren.

Wie schaf­fen Kli­ni­ken und Kran­ken­häu­ser auf Basis von Zah­len, Daten und Fak­ten aus dem Beschwer­de­ma­nage­ment eine Kul­tur der Pati­en­ten­ori­en­tie­rung? Wie gehen Beschwer­de­ma­na­ge­rin­nen und Beschwer­de­ma­na­ger kom­pe­tent auf das Feed­back von Pati­en­ten ein, stel­len sicher, dass Rück­mel­dun­gen pro­fes­sio­nell ana­ly­siert und sinn­voll in den Unter­neh­mens­pro­zess ein­be­zo­gen wer­den? Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen sowie vie­le Best Prac­ti­ce-Bei­spie­le lie­fert das 260seitige Fach­buch, das vie­le erläu­tern­de Abbil­dun­gen und Tabel­len ent­hält. Das Werk gibt einen Über­blick über die gän­gi­gen Metho­den und ver­knüpft die­se mit einem moder­nen Ansatz eines pro­fes­sio­nel­len Beschwer­de­ma­nage­ments, wel­ches neben den Pati­en­ten auch Ange­hö­ri­ge der Pati­en­ten, Mit­ar­bei­ten­de sowie zahl­rei­che wei­te­re Stake­hol­der mit in den Blick nimmt. Neben der Theo­rie gibt es vie­le Hin­weis aus der Pra­xis, um das Beschwer­de­ma­nage­ment in Kli­ni­ken und Kran­ken­häu­sern pati­en­ten­ori­en­tiert und zugleich pro­fes­sio­nell und wett­be­werbs­ori­en­tiert auf­zu­stel­len. Kos­ten für Unter­neh­mens­be­ra­tun­gen kön­nen dadurch redu­ziert oder sogar ganz ver­mie­den wer­den, wenn das Feed­back der Pati­en­ten und Ange­hö­ri­gen sowie ande­rer Inter­es­sen­grup­pen zu einer kon­ti­nu­ier­li­chen Unter­neh­mens­ent­wick­lung genutzt wird.

Dar­über hin­aus beleuch­tet der Titel die erfor­der­li­chen Kom­pe­ten­zen von Beschwer­de­ma­na­gen­den und lie­fert Hin­wei­se für deren prak­ti­sche Arbeit.

Ein pro­fes­sio­nel­les Beschwer­de­ma­nage­ment beein­flusst die Atmo­sphä­re und nicht zuletzt den Ruf einer Kli­nik posi­tiv und wan­delt Pati­en­ten-Kri­tik in einen nach­hal­ti­gen Wett­be­werbs­vor­teil um. Auch des­halb sind Stan­dards der Pati­en­ten­ori­en­tie­rung und einer posi­ti­ven Beschwer­de­kul­tur so wich­tig. Für sol­che Stan­dards setzt sich der BBfG seit lan­gem ein, unter ande­rem mit einer erfolg­rei­chen Aus- und Wei­ter­bil­dungs­of­fen­si­ve, dem bran­chen­weit aner­kann­ten Award Pati­en­ten­dia­log und nun auch sei­nem Fach­buch „Pati­en­ten­ori­en­tier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment“.

Infos:

  • Oli­ver Gon­do­latsch (Hrsg.) | Mat­thi­as Bäu­er­lein (Hrsg.) | Yvonne Den­ker (Hrsg.)
  • Pati­en­ten­ori­en­tier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment — Grund­la­gen, Metho­den, Kon­zep­te, Anwen­dungs­ge­bie­te
  • Medi­zi­nisch Wis­sen­schaft­li­che Ver­lags­an­stalt (Ber­lin)
  • 260 Sei­ten
  • ISBN: 978–3‑95466–758‑1
  • € 54,95

Bestellformular

Mit dem Absen­den die­se For­mu­lars bestel­len Sie ver­bind­lich ein Exem­plar des Buchs “Pati­en­ten­ori­en­tier­tes Beschwer­de­ma­nage­ment — Grund­la­gen, Metho­den, Kon­zep­te, Anwen­dungs­ge­bie­te” zum Gesamt­preis in Höhe von €54,95.

Zusätz­lich zum Buch­preis berech­nen wir Ver­sand­kos­ten in Höhe von €2,95.

Bestel­lung und Zah­lung
Sie erhal­ten das Buch per Post zuge­sandt. Die Rech­nung über den Gesamt­be­trag (Buch­preis plus Ver­sand­kos­ten) liegt der Lie­fe­rung bei; bit­te über­wei­sen Sie den Rech­nungs­be­trag inner­halb von 14 Tagen nach Erhalt. Das Buch bleibt bis zur voll­stän­di­gen Bezah­lung unser Eigen­tum.

Bestel­lung und Zah­lung
Sie haben das Recht, bin­nen 14 Tagen ohne Anga­be von Grün­den die­sen Ver­trag zu wider­ru­fen. Mehr dazu in unse­rer Wider­rufs­be­leh­rung.

Daten­schutz­er­klä­rung

6 + 10 =

Widerrufsbelehrung

Wider­rufs­be­leh­rung für den Online-Buch­ver­kauf des BBfG e.V.
1. Wider­rufs­recht
Wenn Sie Ver­brau­cher im Sin­ne des § 13 BGB sind, haben Sie das Recht, die­sen Ver­trag inner­halb von 14 Tagen ohne Anga­be von Grün­den zu wider­ru­fen.

Die Wider­rufs­frist beginnt an dem Tag, an dem Sie oder eine von Ihnen benann­te Per­son die Ware erhal­ten haben.

2. Aus­übung des Wider­rufs
Um Ihr Wider­rufs­recht aus­zu­üben, tei­len Sie uns bit­te mit­tels ein­deu­ti­ger Erklä­rung (z. B. E‑Mail an info@bbfg-ev.de oder per Brief) Ihren Ent­schluss mit. Zur Wah­rung der Wider­rufs­frist reicht es aus, dass Sie die Mit­tei­lung über die Aus­übung des Wider­rufs vor Ablauf der 14-Tage-Frist absen­den.

3. Fol­gen des Wider­rufs
Wenn Sie die­sen Ver­trag wider­ru­fen, erstat­ten wir Ihnen alle Zah­lun­gen, die wir von Ihnen erhal­ten haben, ein­schließ­lich der Lie­fer­kos­ten (mit Aus­nah­me zusätz­li­cher Kos­ten, die sich dar­aus erge­ben, dass Sie eine ande­re Art der Lie­fe­rung als die von uns ange­bo­te­ne güns­tigs­te Stan­dard­lie­fe­rung gewählt haben), unver­züg­lich und spä­tes­tens bin­nen 14 Tagen ab dem Tag, an dem die Rück­sen­dung der Ware bei uns ein­ge­gan­gen ist.

Für die Rück­zah­lung ver­wen­den wir das­sel­be Zah­lungs­mit­tel, das Sie bei der ursprüng­li­chen Trans­ak­ti­on ein­ge­setzt haben, es sei denn, mit Ihnen wur­de aus­drück­lich etwas ande­res ver­ein­bart. In kei­nem Fall wer­den Ihnen wegen die­ser Rück­zah­lung Ent­gel­te berech­net.

4. Rück­sen­dung der Ware
Sie müs­sen das Buch unver­züg­lich, spä­tes­tens jedoch inner­halb von 14 Tagen nach Erklä­rung des Wider­rufs, an uns zurück­sen­den oder über­ge­ben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie das Buch vor Ablauf der 14 Tage absen­den.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner