
BBfG setzt Seminar „Mediative Techniken für Beschwerdemanagerinnen und Beschwerdemanager“ am 27. November 2025 fort – steigende Relevanz im Reformumfeld
Am 27. November 2025 lädt der Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen (BBfG) erneut zum etablierten Tagesseminar „Mediative Techniken für Beschwerdemanagerinnen und Beschwerdemanager“ ein – eine Veranstaltung, die sich in den vergangenen Jahren als methodisches Fundament für den professionellen Umgang mit Konflikten im Gesundheitswesen etabliert hat. Die Teilnahme ist für Unternehmens‑, Ehren- und Fördermitglieder des BBfG kostenfrei. Die Veranstaltung findet in den Räumen des Diözesan-Caritasverbands Köln statt. Anmeldeschluss ist der 14. November. „Ich kann das Seminar ohne Einschränkungen weiterempfehlen“, so das Fazit von Teilnehmerin Christine Hard, Beschwerdemanagerin am Klinikum Dortmund.
„Was ich sehr geschätzt habe, war, dass die präsentierten Beispiele 1:1 zu meinem Arbeitsalltag passten. Zum Beispiel, wie man mit Beschwerdeführern umgeht. Auch interkulturelle Dinge haben wir besprochen, dabei habe ich Erkenntnisse gewonnen, die mir noch gar nicht bewusst waren. In organisatorischer Hinsicht ging es darum, wie man im Falle von Beschwerden die richtigen Ansprechpartner in der Klinik besser erreicht, auch das war sehr zielführend. Im Ergebnis habe ich passende und stimmige Inhalte passend aufbereitet für meine Arbeit erhalten. Was ich außerdem richtig gut fand: Jeder von uns konnte in dem Seminar einen Fall aus der Praxis vorstellen, der dann gemeinsam diskutiert wurde. Das war sehr hilfreich!”
Das Format hat sich zu einem festen Bestandteil der BBfG-Akademie entwickelt – auch wegen seiner Konzentration auf Grundlagen: Es geht um Verständnistiefe und Praxistransfer. Referent Dr. med. Heinz Pilartz – Allgemeinmediziner und zertifizierter Mediator – führt die Teilnehmenden durch ein kompaktes Programm mit hohem Anwendungsbezug. Im Zentrum steht der Unterschied zwischen Beschwerde und Konflikt sowie die Frage, welche mediativen Interventionen unter den Bedingungen von Krankheit, institutioneller Hierarchie und emotionaler Ausnahmesituation wirksam greifen. Die Inhalte basieren auf Erfahrungen aus dem Klinikalltag.
Die Teilnahme ist für Unternehmens- und Fördermitglieder des BBfG kostenfrei. Personenmitglieder zahlen 150 Euro, externe Interessierte 300 Euro (inkl. MwSt.). Anmeldung via E‑Mail an info@bbfg-ev.de
Weitere Informationen finden Sie hier.